Persönliche Daten |
|
|
|
1956 |
geboren in Uetersen in Holstein |
Familienstand: |
verheiratet, drei erwachsene Kinder |
|
|
Schule und Studium |
|
|
|
1962 - 1974 |
Besuch der Grundschule und des Gymnasiums in Uetersen, Abschluss: Abitur, Note: 1,3 |
|
|
1975 - 1981 |
Studium der Physik an der Universität Hamburg, Abschluss: Diplom, Note: sehr gut |
|
|
Während des Studiums: |
Sommerstudent am DESY und am Philips-Forschungslabor Hamburg, Erstellung eines Skriptums zur Vorlesung „Physikalische Chemie I" |
|
|
Dezember 1979 -
August 1981 |
Anfertigung der Diplomarbeit
über bestimmte magnetische Eigenschaften von Chrom-dotiertem Beta-Galliumoxid (experimentell), Note: sehr
gut |
|
|
Zivildienst |
|
|
|
September 1981 -
Dezember 1982 |
Zivildienst in einem Heim für
milieugeschädigte und geistig behinderte Kinder |
|
|
Promotion |
|
|
|
Februar 1983 -
April 1988 |
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg |
|
|
Februar 1983 -
November 1987 |
Promotion mit einer Dissertation über die magnetischen Eigenschaften von Übergangsmetall-Tetrametaphosphaten
(experimentell),
Abschluss: Dr. rer. nat. (mit Auszeichnung) |
|
|
Berufstätigkeit |
|
|
|
Mai 1988 -
Oktober 1991 |
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Solarenergieforschung Hameln-Emmerthal GmbH (ISFH) |
|
|
|
Planung, Beschaffung, Aufbau und Anwendung einer Plasma-
Beschichtungsanlage für die Abscheidung von dotierten amorphen Kohlenwasserstoffschichten (a-C:H);
Planung, Beschaffung, Aufbau und Anwendung von Messeinrichtungen für die mechanische und elektrische Charakterisierung
von amorphen Kohlenwasserstoffschichten |
|
|
November 1991 - September 2011 |
Wissenschaftlicher Angestellter bei der Daimler AG
(seinerzeit noch Daimler-Benz AG, zwischenzeitlich DaimlerChrysler AG) |
|
|
November 1991 -
September 1993 |
Mitglied der FT-Austauschgruppe der damaligen Daimler-Benz AG |
|
|
November 1991 -
Januar 1992 |
Tätigkeit in der Abteilung "Polymere und Analytik"
in Ulm: Beschaffung einer Plasmaaktivierungsanlage |
|
|
Februar 1992 -
März 1993 |
Projektarbeit bei der damaligen MBB in Ottobrunn bei
München: Entwicklung eines Plasma-Abscheideverfahrens für
hochbeständige Schichten |
|
|
April 1993 -
September 1993 |
Projektarbeit bei der damaligen AEG in Ulm:
Umstellung von wehrtechnischen auf zivile Produkte |
|
|
Oktober 1993 - September 2011 |
Am Forschungszentrum Ulm der Daimler AG (seinerzeit noch Daimler-Benz AG, zwischenzeitlich
DaimlerChrysler AG) |
|
|
Oktober 1993 -
Dezember 1999 |
Tätigkeit in der Abteilung "Polymere und
Analytik" |
|
Entwicklung von Messverfahren für die
Kratzfestigkeit von Lackierungen sowie für die Charakterisierung der Verkratzung von Oberflächen |
|
|
|
Synthese, Strukturierung und Charakterisierung von
elektrisch und photo-leitfähigen Polymeren |
|
|
|
Zeitweilige Mitarbeit in Projekten anderer
Abteilungen: Aufbau eines Plasma-Massenspektrometers, Entwicklung keramischer Ladespannungsbegrenzer für Lithium-Traktionsbatterien |
|
|
Januar 2000 -
Juli 2006 |
Mitarbeit in der Abteilung "Funktionsschichten und
Tribologie" |
|
|
Januar 2000 -
Dezember 2001 |
Entwicklung eines Plasma-Beschichtungsprozesses
einschließlich numerischer Simulation |
|
|
Januar 2002 - September 2011 |
Numerische Simulation von Reibung und Verschleiß
hochbelasteter Gleitlager |
|
|
August 2006 |
Wechsel in die Abteilung "Aggregate" (später:
"Antriebe, e-drive"), Center Vehicles/Manufacturing (im Zuge einer allgemeinen
Umstrukturierung) |
|
|
|
Weiterhin numerische Simulation von Reibung und
Verschleiß hochbelasteter Gleitlager |
|
|
Oktober 2011 - Juni 2022 |
Wissenschaftlicher Angestellter (Senior Scientist) bei der INFITEC GmbH, zunächst in Ulm, später in Gerstetten |
|
|
November 2012 - Juni 2022 |
Laserschutzbeauftragter der
INFITEC GmbH |
|
|
Seit Juli 2022 |
Im Ruhestand |
|
|
Seit Januar 2023 |
Dozent für Physik an der
Volkshochschule Ulm in den Bereichen Aicher-Scholl-Kolleg (Berufsorientierung),
Frauenakademie und
Männerakademie |
|
|
Berufliche Weiterbildung |
|
|
|
1992 - 1993 |
Besuch von Seminaren zu den Themen Projektmanagement,
Umgang mit Konflikten, Präsentation - Moderation - Kommunikation, Teambildung, Rhetorik |
|
|
März 2000,
September 2001 |
Besuch von Seminaren der Firma Fluent Deutschland (jetzt
ANSYS) in Darmstadt zur Einführung in Programme zur
Strömungssimulation (GAMBIT, TGRID, FLUENT) |
|
|
November 2001 |
Besuch eines Kurses der Firma IST in Aachen zur Einführung in ein Programm zur Gleitlagersimulation
(TOWER) |
|
|
April 2002 |
Besuch eines Seminars der Firma MSC.Software in Wien zur Einführung in Programme zur
Finite-Elemente-Simulation (PATRAN, NASTRAN) |
|
|
März 2004 |
Besuch eines Kurses der Firma IST in Aachen zur Einführung in ein weiteres Programm zur
Gleitlagersimulation (FIRST) |
|
|
April 2004 |
Besuch eines Seminars der Firma T-Systems in Leinfelden zur Einführung in ein Prä- und
Postprozessor-Programm zur Finite-Elemente-Simulation (MEDINA) |
|
|
Dezember 2006 |
Besuch eines Kurses der Firma IST in Ulm zur Einführung in ein Programm zur Reibungssimulation von
Pleuel/Kolben/Zylinder-Systemen (PIMO-3D) |
|
|
Dezember 2006 |
Besuch eines Kurses "Matlab für Fortgeschrittene"
der Firma The MathWorks in Aachen |
|
|
Mai 2007 |
Besuch eines Kurses "CATIA V5 für Berechner" der
Firma System Design in Leonberg |
|
|
Juni 2009 |
Besuch eines Kurses "Einführung in SIMDRIVE 3D" der
Firma Contecs in Ulm |
|
|
Juni 2011 |
Teilnahme am Tribologieseminar "Gleiten versus
Wälzen", Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
(IWM) in Freiburg |
|
|
Juli 2011 |
Teilnahme an der Veranstaltung "Faszination
Verbrennungsmotoren" des Hauses der Technik (Außeninstitut der
RWTH Aachen in Essen) bei der Daimler AG in Ulm |
|
|
Oktober 2011 |
Teilnahme am Sachkundekurs "Laser in der Medizin" des
ILM (Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik
an der Universität Ulm) |
|
|
Februar 2012 |
Teilnahme am certification training der ISF (Imaging Science Foundation) in Amsterdam |
|
|
März 2012 |
Teilnahme am OptiLayer-Kurs "Optical Coatings for Modern Applications" am Laserzentrum Hannover |
|
|
März 2013 |
Teilnahme am PhotonicsBW-Kurs "Optische Systeme: Design und Simulation" in Vellberg |
|
|
Januar 2014 |
Teilnahme am Optence-Seminar "Optische Materialien und deren Eigenschaften" bei der Schott AG in Mainz |
|
|
März 2015 |
Teilnahme am Optence-Seminar "Short Course: Optikbeschichtung: Eine kurze Einführung" im Rahmen der Messe W3+ in Wetzlar |
|
|
November 2016 |
Teilnahme am Optence-Seminar "Optik-Simulation mit ZEMAX - Nicht-sequentielle Strahldurchrechnung" an der NTB in Buchs (CH) |
|
|
April 2018 |
Teilnahme am SPIE Short Course "Optical Technologies and Architectures for Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR)
and Mixed Reality (MR) Head-Mounted Displays (HMDs)" in Straßburg (F) |
|
|
April 2019 |
Teilnahme am Seminar "Fortbildung für Laserschutzbeauftragte - Sonderseminar" der BG ETEM in Kassel |
|
|
Kenntnisse und Fähigkeiten |
|
|
|
Fremdsprachen |
Englisch (sehr gut) |
|
Französisch (Grundkenntnisse) |
|
Russisch (Grundkenntnisse) |
|
Lateinisch |
|
|
Programmiersprachen |
Assembler |
|
BASIC, Visual Basic, VBA
(MS-Excel-Makrosprache) |
|
FORTRAN, ALGOL, Pascal |
|
MATLAB |
|
HTML 4 |
|
Python |
|
Shellscript |
|
Tcl |
|
|
Betriebssysteme
(hauptsächlich als Benutzer,
wenig als Admin) |
MS-Windows
Unix, Linux |
|
|
IT-Anwendungen |
Textverarbeitung |
|
Tabellenkalkulation |
|
MATLAB |
|
Grafik |
|
Bildbearbeitung, Bildverarbeitung |
|
Webseitengestaltung |
|
|
Sonstige Kenntnisse |
Elektronik (analog und digital) einschl.
Schaltungssimulation |
|
Optik-Simulation |
|
Design von Interferenzfilter-Beschichtungen |
|
Kristallzüchtung |
|
Fraktale Geometrie |
|
Vakuum- und Tieftemperaturtechnik |
|
Plasmatechnologie |
|
Röntgen- und Neutronenstreuung |
|
Mess- und Regeltechnik |
|
Rastersondenverfahren |
|
CFD- und FEM-Simulation |
|
CAD |
|
|
Interessen und Hobbys |
Jazz,
Mundharmonika, Elektronik, Fraktale, Fotografie |
|
|
Kulturelle Engagements |
|
|
|
1996 - 2016 |
Gründungsmitglied einer Amateur-Jazzband, aktive Mitwirkung und bis
September 2011 organisatorische Leitung |
|
|
Juli 2001, Juli 2002 |
Leitung von Projekten zum Thema Elektronik am Kepler-Gymnasium Ulm im Rahmen der Projektwoche |
|
|
Mai 2002 |
Ko-Organisator des
1. HarpOnline-Mundharmonika-Gipfels in Ulm/Neu-Ulm |
|
|
Februar 2005 |
Mitwirkung im Musik-Tanz-Multimedia-Projekt
"ALL IN ONE IN
ALL - das faszinierende Universum der Fraktale"
in Zwickau (Sachsen) |
|
|
Seit 2022 |
Mitwirkung in Musikensembles des MTJ (Männertreff Jungingen)
|
|
|
Seit 2023 |
Mitwirkung in der Kulturgruppe der Friedenswerkstatt Ulm
|
|
|
Ehrenamtliche Tätigkeiten |
|
1998 - 2009 |
Technische Betreuung eines Gamma-Spektrometers zur
Radioaktivitätsmessung an Umwelt- und Lebensmittelproben beim BUND,
Geschäftsstelle Ulm
|
|
|
2009 - 2013 |
2. Elternsprecher der Grundschulklasse meines
jüngsten Sohnes |
|
|
2010 - 2014 |
Stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der Gutenberg-Schule Ulm-Jungingen
e.V. |
|
|
2014 - 2018 |
Weiterhin Vorstandsmitglied im Förderverein der Gutenberg-Schule Ulm-Jungingen
e.V. |
|
|
Seit 2017 |
2. Vorsitzender des Fördervereins des Jazzkellers Sauschdall, Ulm e.V. |
|
|
2018 - 2019 |
Abermals Stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der Gutenberg-Schule Ulm-Jungingen
e.V. |
|
|
Seit 2022 |
Mitarbeiter der Reparaturinitiative des MTJ (Männertreff Jungingen); Mitglied von Musikensembles des MTJ |
|
|
Seit Januar 2023 |
Dozent für Physik an der
Volkshochschule Ulm in den Bereichen Aicher-Scholl-Kolleg (Berufsorientierung),
Frauenakademie und
Männerakademie |
|
|
|
|