Klaus Rohwer



Startseite
privat...
Hobbies:
Mundharmonika

Jazz:

Jazz - mein Hobby

My Jazz Story

Jazzgeschichte

Hilfsmittel zur Harmonielehre

Eigenkompositionen

Jazzwitze

Jazz-Links

beruflich...
Links...
Benutzungsbedingungen
Kontakt

Der Akkordschieber (Version 2.0)


Akkordschieber 2.0Damit man eine einfache und schnelle Möglichkeit hat, sich (fast) alle vorkommenden Akkorde mit beliebigen Grundtönen zu veranschaulichen, habe ich einen "Akkordschieber" entworfen, den ich hier als Bastelbogen zur Verfügung stelle. Am Akkordschieber kann man nicht nur den Grundton eines Akkordes, sondern auch die Position der Terz bzw. Quarte oder Sekunde (Dur, Moll, Quart- und Sekundvorhalt), der Sexte bzw. Septime (Sext- und Septakkorde), der None, der Undezime, der Tredezime und schließlich der Quinte (vermindert/normal/übermäßig) unabhängig voneinander einstellen. Gleichzeitig werden die zugehörigen Töne auf einer Art Klaviatur sowie das Akkordsymbol mit den zugehörigen Optionen angezeigt. Dass nur Akkorde mit höchstens sieben Tönen dargestellt werden können ist keine große Einschränkung, denn solche mit mehr Tönen kommen äußerst selten vor. Auf die Darstellung von Basstönen (Schrägstrich-Akkorden) wurde bewusst verzichtet, denn das hätte den Akkordschieber wesentlich komplizierter (und größer!) gemacht. Einen Basston kann man sich ja auch leicht selbst dazu denken.

Um zu einem eigenen Akkordschieber zu kommen, sind folgende Schritte nötig:

  1. Die Datei (Bastelbogen) "akkordschieber2.0.pdf" herunterladen (464 KB). Sie enthält sieben DIN-A4-Blätter.
  2. Die Datei mit dem Acrobat Reader öffnen.
  3. Auf dickem Papier ausdrucken. Die Abmessungen des Umschlags auf Blatt 1 und 2 wurden für Papier mit 160g/m2 optimiert.
  4. Die einzelnen Teile -- wie in der Anleitung auf dem zweiten Blatt beschrieben -- ausschneiden und zusammenbauen. Dabei müssen jeweils die unscharf-grau-weiß-wellig schraffierten Flächen herausgeschnitten werden, was am Besten mit einem scharfen Messer (Cutter) geht. Nur die grau-weiß schraffierten Flächen ausschneiden, nicht die weißen, die von farbigen Flächen umgeben sind! Bevor man zu kleben anfängt, sollte man sich klar machen, welche der Klebelaschen wo angeklebt wird. Die Laschen genau da ankleben, wo es drauf steht (die Schrift muss verdeckt werden), nicht auf der Rückseite! Am Schluss den Grundtonschieber von Blatt 7 zusammenkleben und einschieben. Das graue Teil auf diesem Blatt muss nach dem Ausschneiden in der Mitte gefaltet und die beiden weißen Seiten aneinander geklebt werden. Durch Umdrehen des Grundtonschiebers kann man zwischen #-Tonarten und b-Tonarten wählen.
  5. Eine e-mail an mich schicken, ob alles geklappt hat und was evtl. besser sein könnte!

Gegenüber der vorhergehenden Version des Akkordschiebers habe ich die schon lange angekündigte Verbesserung vorgenommen, dass sich jetzt zwischen den einzelnen Schiebern feststehende Zwischenlagen befinden. Dies verhindert, dass beim Bewegen eines Schiebers der jeweils darunter- und darüberliegende Schieber mitgenommen wird. Allerdings werden jetzt sieben statt bisher fünf Blätter Papier dafür benötigt.

Auf der Rückseite des Akkordschiebers gibt es noch ein paar Erläuterungen zur Bezeichnungsweise von Akkorden. Selbstverständlich sind -- wie im Jazz üblich -- die Tonnamen in der internationalen Schreibweise angegeben, also B statt H (deutsch) und Bb statt B (deutsch).

Weiter zu den Skalensymbolen

Übersicht "Hilfsmittel zur Harmonielehre"
Der Quintenzirkel
Der Transponator
Die Kirchentonarten
Die Kleine Skalenuhr
Akkordsymbole
Skalensymbole
Die Große Skalenuhr
Die Harp-Uhr
Meine Jazz-Links


HTML-Code geprüft und für korrekt befunden:

Valid HTML 4.0!


(c) 2010 Klaus Rohwer